Der Arlberg ist bekannt für seine Vielfalt an Blumen. Bei hochalpiner Blumenwanderung sieht man viele neue Arten, die im Tal nicht blühen, erst über 2.000 m Seehöhe.
- Wiesenweg nach Nasserein - durch den Waldweg zur Putzenalpe - Abstieg nach St. Jakob - Jakobusweg St. Anton (Gehzeit ca. 5 Std.)
- Hochalpine Blumenwanderung im August sehr empfehlenswert -Höhenweg zum Kapall - Höhenweg zur Leutkircher Hütte (2.261 m) - von da weiter zum Kaiserjochhaus - Abstieg nach Pettneu über Nessleralm (Gehzeit ca. 10 Std.). Alpine Erfahrung erforderlich!
Blumenarten: Verschiedene Arten von Enzian, ca. 25 Arten Orchideen (Kugelorchidee, Kohlröschen, Frauenschuh), Arnika, Narzissen, verschiedene Anemonen, Teufelskralle, Habichtskraut (Arlberg: reichstes Vorkommen europaweit), Feuerlilien, Türkenbund, Straußglockenblumen, Alpenrosen. Jede Woche sind neue Blumen da.
Blumenführer als PDF-Download: