zurück

Covid19 – Sicherheitsmaßnahmen für die Wintersaison 2020/21

Diese Seite wird laufend aktualisiert und erweitert.
Änderungen vorbehalten.
Stand: 2. Dezember 2020


Liebe Gäste!

Am 24. Dezember 2020 werden die Arlberger Bergbahnen ihren Betrieb aufnehmen. Die Öffnung der Hotellerie, der Beherbergungsbetriebe und der Gastronomie wird, sofern es die dann vorherrschenden Infektionszahlen erlauben, mit 7. Januar 2021 erfolgen.

Umso mehr freuen wir uns darauf, Sie dann in unserer  Urlaubsregion zum Skifahren, Snowboarden, Langlaufen, Rodeln und erholsamen Winterwandern begrüßen zu dürfen!

Oberstes Ziel ist es, unseren Gästen die größtmögliche Sicherheit zu bieten. Neben branchenspezifischer Vorbereitung in Bezug auf Sicherheitsmaßnahmen dient St. Anton am Arlberg neben Alpbach auch als Modellregion für das Projekt „Covid-19 – Risikomanagement Wintertourismus“ des Landes Tirol. Aufgrund der Ergebnisse wurde ein Risikobeurteilungs- und Management-Modell erstellt. Damit sollen Situationen mit erhöhter Covid-19-Ansteckungsgefahr in der kommenden Wintersaison möglichst frühzeitig erkannt und vor allem vermieden werden. 

Gerne informieren wir Sie über die laufenden Maßnahmen, die regelmäßig an aktuelle Entwicklungen angepasst und erweitert werden. Darüber hinaus werden selbstverständlich auch die behördlichen Vorgaben strengstens eingehalten. 

Mit diesen Schritten möchten wir Ihnen in diesem Winter einen erholsamen und vor allem sicheren Urlaub in der Region St. Anton am Arlberg ermöglichen. Wir freuen uns darauf, Sie auch weiterhin mit dem ursprünglichen Charme der „Wiege des alpinen Skilaufs“ und der Herzlichkeit unserer Gastgeber zu begeistern.
 

VIDEO: Mit Abstand der beste Winter

 

Eigenverantwortung als wichtigster Aspekt

Die Sicherheit sowie die Gesundheit unserer Gäste, wie auch die Mitarbeiter und Bewohner wird großgeschrieben. In Übereinstimmung mit den derzeit geltenden Regelungen seitens der Bundesregierung hat die Region St. Anton am Arlberg konkrete Maßnahmen für den kommenden Winter definiert, welche laufend an die behördlichen Vorgaben angepasst und ausgeweitet werden.

Jede einzelne Maßnahme schützt uns selbst, sowie andere Menschen vor Infektionen. Umso wichtiger ist die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und ein hohes Maß an Eigenverantwortung.

Die wichtigsten Regeln, die zu beachten sind:

1. Mindestens 1 Meter Abstand zu fremden Personen halten.
2. Mund-Nasen-Schutz tragen.
3. Hände mehrmals täglich waschen.
4. Auf Händeschütteln bei der Begrüßung verzichten.
5. Niesen oder husten in die Armbeuge oder in ein Taschentuch.
6. Wenn möglich bargeldlos bezahlen.

Events

calendar-tvb-stanton

Im kommenden Winter verzichten wir auf die Skishow „Schneetreiben“ (aufgrund der zu großen Besuchermengen im Zielstadion), das Neujahrskonzert und das Konzert der Wiltener Sängerknaben.

Die Veranstaltungen im Frühjahr stehen derzeit nach wie vor auf dem Programm. Informationen zu den geplanten Events finden Sie hier.

Der Alpine Ski Weltcup der Damen am 09. und 10. Jänner 2021 soll plangemäß durchgeführt werden. Ob Zuschauer bei den Rennen gestattet sein werden, wird durch eine Entscheidung des Internationalen Skiverbandes bestimmt.

Arlberger Bergbahnen

social-distancing-tvb

Für den Betrieb von Bahnen und Liften sowie für die Bergrestaurants wurden klare Regeln definiert. Die jeweils gültigen Vorschriften erfahren Sie auf den Webseiten arlbergerbergbahnen.com oder skiarlberg.at sowie bei den Informationsstellen und auf Hinweisschildern.

> Aktuelle Informationen aus dem Skigebiet für die Wintersaison 20/21 [...]
> Aktuelle Informationen der Bergrestaurants für die Wintersaison 20/21 [...]

Skischulen

Maßnahmen für die Organisation des Schneesport-Betriebes wurden vom Österreichischen Skischulverband erarbeitet. Diese enthalten detaillierte Handlungsempfehlungen für Skischulen, Schneesportlehrer, Mitarbeiter, den praktischen Schneesportunterricht (allgemein und Kinder) sowie für die Betreuung von Kindern im Innenbereich von Ski-Kindergärten. Die gesamten Vorgaben des Österreichischen Skischulverbandes finden Sie unter folgendem Link: snowsportaustria.com

Après-Ski und Nachtlokale

Ein erhöhtes Infektionsrisiko durch große Menschenansammlungen in Partyatmosphäre gilt es unter allen Umständen zu vermeiden. Sowohl nach dem Skibetrieb als auch in den Abend- und Nachtstunden wird es diese deshalb im kommenden Winter auch nicht geben. Mittlerweile gibt es auch in diesem Bereich klare Verordnungen der Bundesregierung, welche Ihrer Sicherheit dienen. So darf beispielsweise die Verabreichung von Speisen und Getränken sowohl im Innen- als auch Außenbereich nur auf Sitzplätzen unter der Einhaltung des Mindestabstandes erfolgen.

Unterkünfte und Gastronomie

Alle Beherbergungsbetriebe von der kleinen Pension bis zum großen Hotel haben in den Sommermonaten viele Erfahrungen gesammelt. Im Winter werden die Regelungen und Sicherheitsmaßnahmen weiter fortgeführt und intensiviert. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren jeweiligen Gastgeber. 

Für alle Beherbergungsbetriebe sowie die Restaurants und Bars gelten die Regelungen zur Sicheren Gastfreundschaft (sichere-gastfreundschaft.at).

Stornierungen

Der Abschluss einer Reiseversicherung ist besonders im kommenden Winter zu empfehlen. Eine Möglichkeit ist dabei die Europäische Reiserversicherung, die derzeit Covid-19-Erkrankungen wie jede andere unerwartete schwere Erkrankung ebenfalls mitversichert. Mehr Informationen finden Sie auf der folgenden PDF-Datei: service.europaeische.at.

Öffentlicher Verkehr

Mund-Nasen-Schutz

Der Skibus-Verkehr in der Region wurde über viele Jahre aufgebaut und bietet für die Gäste einen schnellen und einfachen Zugang zum Skigebiet. Diesen Winter steht der Busbetrieb vor großen Herausforderungen. Abgesehen von Hygienemaßnahmen und Maskenpflicht werden noch weitere Regelungen, vor allem in den Bereichen der Haltestellen und während der Beförderung getroffen werden. So werden wir die maximale Anzahl an Fahrgästen in den Skibussen reduzieren, sollte es erforderlich sein, werden wir auch die Taktfrequenz sowie die Anzahl der eingesetzten Skibusse erhöhen. Wir bitten Sie um Verständnis, falls es hier zu Verzögerungen kommen sollte, welche Ihrer Sicherheit dienen.

Auch ein Parkraumbewirtschaftungskonzept für PKWs und Busse wurde erarbeitet.

An den Bus-Terminals Ost und West wird durch eine aktive Besucher-Stromlenkung das Aufkommen der Fahrgäste entzerrt. Eine Abbildung dazu finden Sie hier:

Abwassermonitoring

Als Teil eines COVID-19 Frühwarnsystems installiert und adaptiert die Region St. Anton am Arlberg ein Abwassermonitoring. Dies ist als eine Art Frühwarnsystem für mögliche Infektionsausbreitungen ein sehr wichtiges Messinstrument.

Contact-Tracing

stopp-corona

Der raschen Rückverfolgung (Contact Tracing) bei einer festgestellten Covid-19-Erkrankung kommt eine große Bedeutung zu. Seit 19. Oktober 2020 ist eine Registrierung von Besuchern in Tiroler Gastronomiebetrieben deshalb auch verpflichtend vorgeschrieben. Die Region St. Anton am Arlberg hat sichergestellt, dass unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen eine Datenregistrierung auf digitalem Weg schnell und einfach erfolgen kann.

Wir haben bereits in den Sommermonaten eine konkrete Lösung erarbeitet, welche schon seit Mitte September nicht nur in der Gastronomie, sondern auch in Betrieben anderer Branchen und in größeren öffentlichen Einrichtungen, wie zum Beispiel dem Schwimmbad des Arlberg WellCom, sehr erfolgreich im Einsatz ist. Im Bedarfsfall können so alle eventuellen Kontaktpersonen umgehend und ohne großen Aufwand kontaktiert werden. 

So ist ein Höchstmaß an Sicherheit für alle beteiligten Personen gewährleistet!

Wir verweisen in diesem Zusammenhang auch auf die „Stopp Corona“-App der Österreichischen Bundesregierung und des Österreichischen Roten Kreuzes. Die Installation dieser App auf Ihrem Smartphone wird von uns ausdrücklich empfohlen, um ein Contact Tracing auch außerhalb von Betrieben zu ermöglichen.

Test-Programm für Mitarbeiter

Die Bundesregierung hat in den Sommermonaten die Initiative „Sichere Gastfreundschaft – Testangebot Tourismus“ gestartet. Damit können sich Beschäftigte von gewerblichen Beherbergungsbetrieben, Campingplätzen und der Gastronomie freiwillig regelmäßig testen lassen. Die Region St. Anton am Arlberg nimmt ebenfalls aktiv an dieser Initiative teil.

Dieses Testprogramm wird auch im kommenden Winter fortgeführt und auch auf Schneesportlehrer ausgeweitet werden. Eine Miteinbeziehung der Mitarbeiter aller Branchen wird angestrebt, dies ist jedoch von den Entscheidungen des Bundes abhängig.

Testungen für Gäste

Auch unseren Gästen werden wir regelmäßige, schnelle, unkomplizierte Testungen ermöglichen, falls Sie z. Bsp. einen Test für Ihre Heimreise benötigen sollten.

SAFE SERVICE

Sichere Gastfreundschaft steht an erster Stelle, deshalb wurde von der Wirtschaftskammer Tirol (Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft) mit Unterstützung der Tirol Werbung die Initiative SAFE SERVICE ins Leben gerufen. Diese ermöglicht unseren Betrieben, sichtbar zu machen, dass ihre Mitarbeiter in Sachen rechtlicher Vorschriften, erforderlicher Maßnahmen und richtigem Umgang mit diesen bestens trainiert und geschult sind. Durch gezielte Fort- und Weiterbildung sind die Mitarbeiter auch immer auf aktuellem Stand. Die Zertifizierung als Safe Service-Betrieb erfolgt mit Nachweis der erforderlichen Kenntnisse. Wir als Tourismusverband St. Anton am Arlberg sind nach absolvierter Ausbildung bereits seit Ende Oktober Safe Service zertifiziert.

C19 Service Desk

Aufgrund der vielfältigen Herausforderungen und der sich ständig wechselnden Rahmenbedingungen widmen sich im Tourismusverband St. Anton am Arlberg bestimmet, gut ausgebildete Mitarbeiter speziell dem Thema COVID19.
Dieser C19-Service Desk wird somit zur Informationsplattform unserer Region und ist unter der E-Mail-Adresse service@stantonamarlberg.com sowie unter Tel. +43 5446 2269 55 zu Bürozeiten erreichbar.

Corona-Sicherheitsbeauftragte

Die Institutionen und Betriebe der Region sind sich ihrer Verantwortung bewusst. So haben sich bereits viele Mitarbeiter zu Corona-Beauftragten ausbilden lassen, dies stellt eine hohe Qualität in der Umsetzung von Hygienemaßnahme, Sicherheitsvorschriften und Präventionskonzepten sicher.

Erholung in der Natur

St. Anton am Arlberg gilt als Herzstück des größten zusammenhängenden Skigebiets in Österreich mit 305 Kilometer Abfahrten, 88 Liften und Bahnen sowie 200 Kilometer Freeride-Gelände. Darüber hinaus finden Gäste in der Region mehr als 40 Kilometer Loipen und über 80 Kilometer Winterwanderwege. Mit einigen Einschränkungen steht dem Urlaubserlebnis in diesem weitläufigen Gebiet nichts im Wege. Gerade im kommenden Winter brauchen wir die Erholung an der frischen Luft und entspannte Stunden in der verschneiten Landschaft, umgeben von der einzigartigen Bergwelt. Wenn wir gegenseitig aufeinander achten und die Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit umsetzen, wird auch der Urlaub in dieser ungewöhnlichen Zeit ein außergewöhnliches Erlebnis.

Die Entwicklung der Richtlinien ist ein fortlaufender Prozess, über den wir Sie an dieser Stelle regelmäßig informieren werden. Dabei spielen auch die weiteren rechtlichen Vorschriften der Bundesregierung eine entscheidende Rolle.

Wir sind davon überzeugt, dass wir Ihnen auch in diesem Jahr einen schönen und unvergesslichen Urlaub in der Region St. Anton am Arlberg ermöglichen können. Nicht nur deshalb freuen wir uns sehr auf Ihren Besuch!

Weitere Informationen